Neubau Bieler Stadtarchiv und Ambulanzgarage Region Biel
Mit der Setzung des länglichen Baukörpers an der südöstlichen Ecke, wird das Geviert mit Feuerwehr, markantem Schlauchturm, Zentralgarage und Sporthalle vervollständigt und ergänzt. Sämtliche räumlichen Nutzungen des Stadtarchivs und der Ambulanz werden in einem Volumen zusammengefasst. Dieses bildet mit seiner Stellung und Ausformulierung, der Aufgabe entsprechend, die prägnante Adresse.
Der Baukörper liegt ruhig und klar am Ort, übernimmt zeitlose Escheinungselemente der Fassade von Feuerwehr und Zentralgarage, interpretiert diese jedoch neu und stärkt dadurch das Ensemble und die gemeinsame Komposition. Aus den unterschiedlichen Nutzungsanforderungen, Funktionsabläufen und Raumhaltigkeiten wird ein systematisches Grundmuster konzipiert, das als geschützter Kern, über Grund schwebend, den Archivierungskörper stellt. Dieser wird horizontal von einer Raumschicht umrahmt, welche zur Fassade hin eine flexible, kleinteiligere Zellenstruktur aufnehmen kann und durch diese Anordnung das frei von inneren Stützen gehaltene Erdgeschoss für grossflächige Räume überbrückt.
Das Zusammenspiel von Architektur und strukturierter Statik ist charakteristisch für diesen aus Ort, Aufgabe und Funktion heraus entwickelten Bau. Die daraus entstehende, klar gegliederte Einfachheit, spiegelt sich in unabhängig nutzbaren Räumen und übersichtlicher Organisation und Orientierung. Die unterschiedlichen Nutzungen zeichnen sich nach aussen hin durch dichter oder offener geteilte Felder ab und verändern sich kontrolliert, gemäss der gestellten Aufgabe, indem bei räumlichen Veränderungen verglaste Elemente durch geschlossene ersetzt werden können.
Ort: Biel
Jahr: 2017, Projektwettbewerb offen
Bauherrschaft: Stadt Biel
Architektur: Claudia Meier & Markus Bachmann / M B A A
Bauingenieur: Schnetzer Puskas Ingenieure, Bern
Bauphysik: Raumanzug, Zürich
Visualisierung: Stefan Zachleder, Zürich