Neubau Unterkunfts-, Ausbildungs- und Verwaltungsgebäude Magglingen

Die Konzeption der neuen Baukörper für Unterkunft, Ausbildung und Empfang folgt dem Gedanken eines Ankerpunkts, eines klaren Zentrums der weitläufigen Anlage des BASPO in Magglingen. Die obere Hangparzelle wird unberührt belassen, einzig das Wegnetz zwischen den verschiedenen Gebäuden wird zusammengeführt. Die städtebauliche Setzung verbindet und vervollständigt so die Hauptachse, an welcher seit je her das Grand Hôtel und seit jüngerer Zeit die weiteren öffentlichen Gebäude liegen.

Der Ausbildungssaal mit Unterkunft sowie das Empfangsgebäude mit Verwaltung finden hier ihre selbstverständliche Lage, der mittige Platz führt die Aufgaben zusammen. Die Bergstation des Funiculaires erhält ein Vis-à-vis, welches die prägnante Adresse und die offensichtliche Ankunft für die gesamte Anlage bildet. Durch die konzentrierte Baustruktur auf dem zentralen Gelände werden Synergien und Vorteile auf verschiedenen Ebenen ermöglicht und Landreserven geschont, die vorgefundene Siedlungsstruktur wird weitergeführt.

Das neue Haus steht auf dem solide verankerten Fundament, als steinerne Intarsie in der Wiesenlandschaft. Das Sockelgeschoss wird als eingeschossiges Volumen ausgebildet und passt sich in die dörflichen Strassenfluchten ein. Darüber erhebt sich der Bau aus Holz, als systematisches Behältnis mit auf Stützen gelagerten Querträgern gedacht und mit unabhängigen Einbauten für die entsprechenden Räume ausgestattet. Ein- und Durchblicke eröffnen sich, die Aussicht wird inszeniert.

Die Fassade bildet die innere Struktur ab und lässt Konstruktion und unterschiedliche Nutzungen erahnen. Die Proportionen von vertikalen und horizontalen Holzstäben, Flügeln und Gläsern setzen sich zur Gesamtkomposition zusammen. Sie wachsen aus der grossformatigeren Struktur des betonierten Sockelbaus empor und sprechen die gleiche Sprache. Die Baukörper verbinden sich so zum massstäblichen Ensemble mit einprägsamer Erscheinung.

Ort: Magglingen
Jahr: 2019, Projektwettbewerb offen, *2.Rang/Ankauf

Bauherrschaft: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Bern

Architektur: Claudia Meier & Markus Bachmann / M B A A
Landschaftsarchitektur: égü LA, Zürich
Bauingenieur: Schnetzer Puskas Ingenieure, Zürich/Bern
HLKSE: ibe institut bau+energie, Bern

Visualisierung: Stefan Zachleder, Zürich




using allyou.net